|
Brombachtal:
Brombachtal besteht aus den Ortsteilen Langen- und Kirchbrombach, Hembach, Birkert und Böllstein. Ein beliebter Anziehungspunkt der
Gemeinde ist seit einigen Jahren der herrliche Golfplatz des Golfclubs Odenwald, wo auch Gastspieler jederzeit willkommen sind. An historischen Sehenswürdigkeiten bietet Brombachtal die Kirche aus
der Mitte des 15. Jahrhunderts, im Bereich einer früheren Wehranlage errichtet. Sie gehörte bis zur Reformation zum Chorherrenstift St. Alban in Mainz. Nach einem Brand wurde sie 1714 bis 15 in barockem Stil
erneuert und mit dem heutigen Turmhelm sowie dem Mansarddach versehen. Im Inneren des Gotteshauses haben sich das ursprüngliche Netzgewölbe über dem Rechteckchor und das
Rippengewölbe der Sakristei erhalten. Als Prunkstück der Ausstattung ist der nach 1518 entstandene Flügelaltar mit den Figuren des Hl. Alban und zweier heiliger Bischöfe anzusehen.
Am alten Weg nach Langen-Brombach, kurz vor dem Wald, liegt links in der Böschung ein Brechloch. Bis in die Zeit des Zweiten Weltkrieges wurde Flachs angebaut, aus dem Leinen hergestellte wurde.
Waren die Flachsstengel geerntet und etwas abgetrocknet, wurden sie gebündelt und über dem Feuer eines Brechlochs geröstet. Danach begann man mit dem Brechen der holzigen Stengel, bis die
Gespinsfasern übrig blieben. Durch Schwingen und Hecheln wurden diese weiter gereinigt und schließlich in den winterlichen Spinnstuben von Frauen und Mädchen zum Faden gesponnen. In jedem
Odenwald-Dorf gab es mehrere Brechlöcher, die bis auf ein weiteres in Ober-Schönmattenwag alle verschwunden sind. Informationen gibt die Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 59 in 64753 Brombachtal, Tel.:
06063/95990, Fax: 06063/959999, E-mail: Brombachtal@t-online.de, im Internet ist Brombachtal unter: www.brombachtal.de zu finden.  |