Bernd Siefert
Index
OdinPrawda
OdinWald
OdinKultur
OdinReise
OdinSport
Impressum
OdinHistory
OdinWälder

Hoher Qualitätsanspruche und innovative Ideen

SĂĽĂźe VerfĂĽhrungen vom Konditoren-Weltmeister Bernd Siefert in der ganzen Welt begehrt

Den süßen Verlockungen eines Konditors und Patissiers zu widerstehen, fällt nicht leicht – schier unmöglich ist dies jedoch, wenn es sich auch noch um weltmeisterliche Verführungen handelt – wie im Michelstädter Café Siefert.
Konditormeister Bernd Siefert ist Weltmeister in seinem Fach, und das mit Brief und Siegel. Ăśber 15 Jahre nahm der 33-Jährige an Wettbewerben teil, den letzten Weltmeistertitel holte er 1997, sechs Jahre hintereinander war er Deutscher Meister, ein Rekord, den noch niemand eingestellt hat, Er trägt den Titel “Innovativster Konditor der Welt”, ist Vize-Weltcup-Sieger, besitzt rund 30 Goldmedaillen, unzählige Pokale und Auszeichnungen stehen in Vitrinen und schmĂĽcken Wände. Inzwischen ist er ins Trainerlager ĂĽbergewechselt und macht die Deutsche Nationalmannschaft der Konditoren fit fĂĽr die nächste Weltmeisterschaft.
Auch als Berater ist der Michelstädter tätig, für Schokoladenfirmen in Frankreich und Belgien, für die Firma Schöller, wodurch jedes “Eis des Jahres” ein bisschen nach Siefert schmeckt, er ist Gourmetberater für Robinson-Clubs, stets verbunden mit Werbung für seine Heimatstadt, er referiert an namhaften Hotelfachschulen, arbeitet mit Kollegen auf der ganzen Welt zusammen und wenn Feinkost Käfer in München ein Problem hat, klingelt in Michelstadt das Telefon.
Rund die Hälfte des Jahres verbringt der Weltmeister fern seiner Heimatstadt und ist dennoch eng mit ihr verbunden. Diese Verbundenheit hat im Hause Siefert Tradition. Vor rund 250 Jahre baute Bernd Sieferts Urahn das Haus an der BraunstraĂźe und war damals BĂĽrgermeister von  Michelstadt. Zu dieser Zeit stand die Frage im Raum, ob das Rathaus aus verkehrstechnischen GrĂĽnden nicht besser abgerissen  werden sollte. Im Entscheidungsgremium entstand eine Patt-Situation, die Stimme des BĂĽrgermeister verhinderte den Abriss – wobei dieser sich damals sicher nicht im Klaren war, was diese Entscheidung fĂĽr die Zukunft Michelstadts bedeutete. Eine Konditorei fĂĽhrte die Familie damals noch nicht, das Haus war Poststation, später Hausbrauerei – im Keller stehen heute noch die Utensilien – und Bernd Sieferts GroĂźeltern hatten einen landwirtschaftlichen Betrieb. Vor 33 Jahren begann der Vater mit der Konditorei und mit sechs Jahren half der kleine Bernd schon in der Backstube mit.
Sein Traumberuf war es eigentlich nicht, viel lieber hätte er Kunst studiert, was aber ohne Abitur nicht möglich war. Zum GlĂĽck, denn was wäre Michelstadt und dem Rest der Welt entgangen. Bernd Sieferts Köstlichkeiten gehen in die ganze Welt, der  Baumkuchen bis nach Australien, Marmelade bis nach Simbabwe, Sacher-Torten nach Wien, die Hessische Landesbank wird  ebenso beliefert wie die Lufthansa-Service-Gesellschaft und unzählige Gourmet-Tempel sind Kunde bei Siefert. Ein Geheimnis seines Erfolgs ist der hohe Qualitätsanspruch. Das Obst fĂĽr die Marmelade beispielsweise kommt aus dem eigenen Garten, ob die  Pflaumen fĂĽr das Latwerge oder die Ă„pfel fĂĽr Apfel-Basilikum-Marmelade. Bei den Rohstoffen gibt sich der Zuckerbäcker  grundsätzlich nur mit dem Besten zufrieden, Bourbon-Vanille kommt nicht in die Pralinès, Tahiti-Vanille muss es sein. Sein Eis leuchtet zwar in den buntesten Farben, aber Farbstoffe sind darin ebenso wenig zu finden wie Stabilisatoren oder Konservierungsstoffe – nur Natur pur, und die Farbe kommt vom Obst.
Bei den Pralinen fährt Bernd Siefert zwei Linien. Einmal die Klassische wie Champagner, Nuss, Nougat - und seine Favoriten, die  Private Weltmeister-Kollektion, die Kräuter- und Duftpralinen wie beispielsweise Rosmarin, Thymian, Safran, Duftgeranie, OrangenblĂĽte. “Ich habe ein Faible fĂĽr abstrakte Geschichten”, erklärt der ZuckerkĂĽnstler, und seine Innovation macht wohl auch einen groĂźen Teils eines Erfolges aus.
Die Hälfte eines Jahres verbringt er fern seiner Backstube, wie kann das funktionieren? Ganz einfach: Anders als Köche, die ihre Speisen aus dem Gefühl heraus kochen, hängt die Konditorei von Physik und Chemie ab. Wie reagiert ein Rohstoff auf den anderen, ist dabei die wichtigste Frage. Bernd Siefert kreiert die Rezepte und lehrt seine Mitarbeiter, diese umzusetzen. Zwischen 15 und 20 Mitarbeiter sind im Café Siefert beschäftigt, darunter vier Auszubildende. In der Weltgeschichte herum reisen kann der Meister auch nur, weil die Eltern und die Schwester ihm im Geschäft den Rücken freihalten – und die Freundin akzeptiert, dass “er der größte Zigeuner des Odenwaldes ist”.
So hat er schon fast die ganze Welt bereist, wobei er seinen Heimathafen Michelstadt niemals missen möchte, unzählige Zeitungen  und Zeitschriften haben schon ĂĽber ihn berichtet, ebenso Radio und Fernsehen –was kann ihn ĂĽberhaupt noch reizen? Eine TV-Konditoren-Show eine Herausforderung, der er sich gerne stellen wĂĽrde – und mit Sicherheit ist das nur eine Frage der Zeit.